Ergebnisse der Expert_innen Befragung

Von Mitte April bis Mitte Mai 2018 wurde die bundesweite Expert_innenbefragung an 100 deutschsprachigen Universitätsbibliotheken und 30 Einrichtungen mit E-Learning Servicestellen durchgeführt. Insgesamt wurden zum Thema Open Access N=24, zum Thema Open Educational Resources N=12 Fragebögen beantwortet.

Abb 1: Die Grafik zeigt die Themenschwerpunkte der Befragung.

Open Access (OA)

Insgesamt beurteilen die Expert_innen OA in den Ingenieurwissenschaften nur als durchschnittlich bekannt. Von den ausgewählten Ingenieurwissenschaften ist der Bekanntheitsgrad von OA bei Informatikern am größten, am wenigsten bekannt in den Bereichen Verfahrenswesen, Bauwesen und Architektur. Als Hemmnisse für das Publizieren in OA geben die ExpertInnen fehlendes Wissen über OA (50%), fehlende OA-Fachjournale (45,8%), fehlende Finanzierungsmöglichkeiten (45,8%), Unsicherheiten bezüglich der rechtlichen Situation (45,8%), aber auch mangelnde Reputation von OA-Journalen an.

An nahezu allen Einrichtungen (91,7%, N=22) gibt es Online-Informationsmaterial zu OA Veröffentlichungen. Weit verbreitet sind auch Publikationsservices für Erstveröffentlichungen auf institutionellen Repositorien (83,3%), sowie Publikationsberatung (79,2%) und Informationsveranstaltungen zum Thema OA (75%). Als Begründung für die Nichtnutzung bestehender Informationsangebote und technischer Hilfen werden am häufigsten die Unbekanntheit der bestehenden Angebote (75%), Zeitmangel (66,7%) und zu hoher Aufwand (45,8%) angegeben.

Abb 2: Übersicht der Angebote zur Unterstützung der OA Veröffentlichungen

Es besteht ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein einer OA-Policy und der Bekanntheit von OA (p=0,013). Eine Open Access Policy oder vergleichbare Strategie zur Förderung von OA besteht auch bereits an 79.2% der Einrichtungen.

Der größte Anteil an Publikationen in OA entfällt nach Ansicht der Expert_innen auf Dissertationen, Zeitschriftenartikel und Graue Literatur wie Kongressbeiträge. Sofern Open Access publiziert wird, entfällt nach Ansicht der Befragten der größte Anteil auf kostenfreie Erstveröffentlichungen (Gold OA), gefolgt von Zweitveröffentlichungen auf fachlichen Repositorien und kostenpflichtigen Erstveröffentlichungen in reinen OA Publikationsorten.

Von den befragten Expert_innen geben 83,3% an, dass an ihren Einrichtungen finanzielle Unterstützungen für OA-Publikationen angeboten werden. Von diesen werden 70% durch die DFG gefördert und bei 60% gibt es eine zusätzliche Förderung aus eigenen Mitteln. Eine Förderung von Monografien und Kongressbänden gibt es an 6 der 24 Einrichtungen. Laut 72,2% der Expert_innen, die auf die Frage geantwortet haben (N=18), werden diese finanziellen Mittel jedoch nur selten oder nie in Anspruch genommen. Als Gründe hierfür werden zu enge Förderregeln, sowie die Unbekanntheit des Angebots genannt.

Open Educational Resources (OER)

Nach Ansicht der 12 befragten Expert_innen sind OER in den Ingenieurwissenschaften nur durchschnittlich oder wenig bis gar nicht bekannt. Lediglich im Fachgebiet der Informatik wird die Bekanntheit als hoch eingestuft. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass es nur an 25% der Einrichtungen eine mit einer OER-Policy vergleichbare Strategie gibt.

Als Gründe für die Nichtnutzung von OER hierfür nennen 83,3% allgemeine Unbekanntheit oder rechtliche Unsicherheit. Die Vorteile von Veröffentlichung als OER werden von 66,7% als unbekannt eingestuft. Als Argumente für OER nennen 66,7% die Unterstützung des OER Gedankens, 50% die Sichtbarkeit über die eigene Institution/ Hochschule hinaus, sowie die bessere Nachnutzbarkeit durch freie Lizenzen.

Abb. 3: Übersicht der Gründe weshalb Wissenschaftler_innen nicht OER veröffentlichen

Befragt zu der Häufigkeit der Veröffentlichung verschiedener Materialtypen als OER, wird nur die Veröffentlichung von Foliensätzen unter freier Lizenz als (sehr) häufig eingestuft, gefolgt von Aufgaben- und Übungsblättern sowie Video- und Audioaufzeichnungen. Bezüglich der verwendeten Lizenztypen entfällt der größte Anteil auf CC-BY-SA und CC-BY-ND. Lizenzen ohne jeglichen einschränkenden Zusatz werden laut den ExpertInnen nur selten oder nie verwendet.

Allgemeine Unterstützungsangebote wie Online-Informationsmaterial gibt es nur an der Hälfte der Einrichtungen, Unterstützung bei der Erstellung von digitalem Lehrmaterial, sowie Informationen zu Rechtsthemen bei 41,7% (N=5). Als Gründe für die Nichtnutzung dieser Angebote werden am häufigsten Zeitmangel (58,3%) und die Unbekanntheit des Angebotes (41,7%) genannt.

Laut 75% der Befragten gibt es keine OER-Policy oder vergleichbare Strategie an ihrer Einrichtung und 83,3% der Einrichtungen haben keine Fördermittel für OER.

Nach Auffassung der Expert_innen gibt es zwischen Open Access und Open Educational Resources an den Einrichtungen nur wenige Synergien (OA Fragebogen 33,3%, N=8; OER Fragebogen 50%, N=6). Von beiden Gruppen am häufigsten genannt werden Austausch mit E-Learning Arbeitsstellen o.ä. (64,2%) und Gegenseitiges Verweisen (50%). Als nach ihrer Ansicht sinnvolle Synergien nennen 63,6% das gegenseitige Verweisen, 62,5% ein gemeinsames Workshopangebot zum Thema Lizenzen und Recht und 40,9% ein gemeinsames Informationsangebot.

Die Ergebnisse visuell im Überblick

Download der Ergebnisse