Die diesjährigen Open-Acess-Tage standen
unter dem Motto „Vielfallt von Open Acces“ und fanden vom 24. bis 26. September 2018 an der Technischen Universität in Graz statt.
Auch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt OpenIng war mit einem Beitrag im Rahm der Session „OA im Ingenieurswesen“ dort vertreten. Neben den Ergebnissen der Expert_innen-Befragung wurde auch auf den Start der bundesweiten Befragung zum Publikationsverhalten in den Ingenieurwissenschaften im deutschsprachigen Raum hingewiesen.
Ingenieur_innen sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Ein Online-Fragebogen ist unter dem Link https://bit.ly/2NpbYEZ bis 15. Dezember 2018 erreichbar.
Die Bearbeitung dauert etwa 10 Minuten. Die Teilnehmer_innen können dazu beitragen, an ihr Fach angepasste Services zu entwickeln und so den Prozess Richtung freie Verfügbarkeit von Wissenschaft mit zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts wird zunächst der Status quo von Open Access in der Fachcommunity ermittelt. In einem nächsten Schritt werden rechtliche, organisatorische, reputationsbezogene und finanzielle Barrieren, die aus Sicht von Ingenieurwissenschaftler_innen bestehen, erforscht und bearbeitet.
siehe auch #OAT18 und https://twitter.com/OpeningProjekt
Die Entwicklung des Workshopkonzeptes für OpenIng ist abgeschlossen.
Bei den Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Open Access Woche wird an der TU Darmstadt unter anderem ein Workshop zum OpenIng Projekt stattfinden. In diesem Workshop soll der Status quo des Projektes sowie den Teilnehmer_innen Gelegenheit gegeben werden sich zu Themen rund um den unbeschränkten und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlicher Information zu informieren.
Im Frühjahr 2018 wurde eine Umfrage unter ExpertInnen von deutschen Universitäten im Bereich Open Access (OA) und Open Educational Ressources (OER) durchgeführt.
Am 18. und 19. Juni 2018 fand das zweite Gesamttreffen der Projektpartner in der ULB Darmstadt statt. Auf der Agenda stand zunächst die Sichtung der Ergebnisse einer ExpertInnenbefragung, die im Rahmen des Projekts mit Hilfe von Mitarbeitern verschiedener UBs und E-Learning Arbeitsstellen durchgeführt wurde. Ziel der Befragung war es einen ersten Eindruck zur Nutzung und Einstellung von Ingenieurwissenschaftler_innen zur Veröffentlichung von Werken in OA oder OER aus Sicht von Expert_innen zu erhalten. Weiterhin ergab sich durch die Ausarbeitung der Fragstellungen, das Anlegen des Online-Fragebogens und durch die Antworten der Experten die Gelegenheit erste Erfahrungen für die spätere Durchführung der bundeweiten Umfrage mit den IngenieurInnen zu sammeln.
Wie nutzen insbesondere Ingenieurwissenschaftler_innen OA und OER und warum tun sie es unter Umständen noch nicht?